Giesser 3055-18 - Kabeljaumesser - 18 cm

Giesser 3055-18 - Kabeljaumesser - 18 cm

für Gewerbetreibende & Hobbyköche

  • GIS-3055-18-gr
  • 4010303026924
  • 0 kg brutto
31,76 31,76 € *

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 5-10 Tage**

Kundensupport

Liebe Shopbesucher /-in, vom 23.12.2022 bis 02.01.2023 ist unser Kundensupport nur per E-Mail, Chat oder Kontaktformular an Werktagen erreichbar. Unser Team ist bemüht alle Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es zu Lieferverzögerungen im Zeitraum vom 23.12.2022 bis 10.01.2023 kommt. Das Gastronomieshop – Team wünscht Ihnen ein erholsames Weihnachtsfest und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr.

Hinweis:
Unser Serviceteam ist wie folgt telefonisch erreichbar:
Montag – Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr
Versandkosten und die Lieferzeit für das belieferte Europa
Shipping costs to other countries of the EU is available
Giesser Kabeljaumesser mit 18 cm Klingenlänge in der Grifffarbe grün.... mehr
Produktinformationen "Giesser 3055-18 - Kabeljaumesser - 18 cm"

Giesser Kabeljaumesser mit 18 cm Klingenlänge in der Grifffarbe grün.

  • Klingenlänge: 18cm
  • Klinge: gerade
  • Griff: Kunststoff
  • Grifffarbe: grün

 

Produktmerkmale

Aufgrund ihrer außerordentlich hohen Qualität werden Schneidewerkzeuge von GIESSER weltweit verwendet und geschätzt. Das Sortiment umfasst mehr als 2.500 verschiedene handgeschmiedete oder gestanzte Messer und Zubehör.

Das Rohmaterial

Messerstahl für sehr gut schneidende Messer braucht als einen der wichtigsten » Bestandteile den Kohlenstoff, der die Materialhärte und die Verschleissfestigkeit des Stahls erhöht, welcher aber von Natur aus rostend ist. Durch Hinzufügen von Chrom wird dem Korrosionsvorgang entgegengewirkt, was jedoch nur bis zu einem bestimmten Verhältnis möglich ist. Silizium hat einen günstigen Einfluss auf die Elastizität; Mangan auf die Zähigkeit.

Die Verarbeitung

In der Fertigung kann die Rostbeständigkeit erheblich verbessert werden. Dies geschieht durch zwei Prozesse, der Härtung im Vakuum (die Grundbestandteile werden im Material sehr gleichmäßig verteilt) und dem Schliff bzw. der Politur (je geschlossener und feiner die Oberfläche, desto geringer die Angriffsfläche für Rost). Trotzdem kann es unter Umständen zu Korrosionen der Messerklingen kommen.

Ablauf der Herstellung

Das Stanzen: Aus erstklassigem Chrom-Molybdän-Stahl werden die Rohlinge gestanzt.
Die Vakuumhärtung: Je gleichmäßiger die Härtung, desto besser die Schnitthaltigkeit. Deshalb arbeiten wir mit der modernsten Härtetechnologie der Welt - der Wärmebehandlung im Vakuum.
Der Schliff: Den Vorschliff besorgt die Maschine: vollautomatisch und präzise. Der zweite Schliff aber wird von Hand ausgeführt - feinfühliger als dies eine Maschine je könnte.
Die Politur: Den Glanz besorgt die Poliermaschine. So wird die Oberfläche makellos glatt. Und das hat viele Vorteile, denn Rost kann sich nicht festsetzen und die Klinge ist leicht zu reinigen.
Der Griff: Für jeden Einsatz der richtige Griff. Oberstes Gebot: Ergonomie und Rutschsicherheit. Unsere Produkte entsprechen der Lebensmittelbedarfs- gegenstände-Verordnung. Farbige Messergriffe verbessern die Hygiene.
Der Handabzug und die Ätzung: Der Handabzug für eine perfekte Schneide erfolgt von Meisterhand.

Technische Daten

Material

Stoff-Nr.: 1.4110
Kurzname DIN:
X55CrMo14

Bestandteile

C (Kohlenstoff): 0,48-0,60 %
Si (Silizium): 1,00 %
Mn (Mangan): 1,00 %
P (Phosphor): 0,04%
S (Schwefel): 0,015 %
Cr (Chrom): 13,0-15,0 %
Mo (Molybdän): 0,50-0,80 %
V (Vanadium): 0,15 %

Giesser Fleischermesser und gestanzte Koch- und Küchenmesser sind mit dem Vollkunststoffgriff TPE (Thermosplastisches Elastomer) erhältlich. Das Material ist besonders rutschfest und angenehm griffig.

HACCP „Colour Coding“

In 6 unterschiedlichen Farben sind diverse Griffformen für alle gängigen Messer aus dem GIESSER Sortiment erhältlich.
Dies macht es möglich, jeden Arbeitsplatz ganz individuell nach Anwendungsbereichen und Schneidgut in einer Farbe auszustatten, um Vertauschen und Verwechseln vorzubeugen. In fleischverarbeitenden Betrieben zum Beispiel empfiehlt es sich, für jede Fleischart eine Grifffarbe zu definieren. In Firmen mit Schichtbetrieb erhält jede Schicht eine gesonderte Farbe.

Zuletzt angesehen